Schulchronik 1945-1970
1945
Im ehemaligen Kavaliershaus wird eine Oberschule neu eröffnet. Die ersten neuen Richtlinien für den Unterricht werden umgesetzt. Russischunterricht wird erteilt. Es fehlt an Büchern und Schreibmaterial. Der Gesundheitszustand der Schüler und Lehrer ist schlecht. Die Schöneicher Kinder erhalten Schulspeisung, einen halben Liter Suppe.
1951
In Berlin finden die Weltfestspiele der Jugend und Studenten statt. In der Schule an der Dorfaue sind Gäste aus Rheinland-Pfalz untergebracht. Das Schuljahr 1951/52 steht unter der Losung `Wir lehren, lernen und kämpfen für den Frieden.' Die Schule hat mit Beginn des Schuljahres 11 Klassen. Schulleiter ist Fritz Habermann. Hans Zeidler ist Stellvertreter. Die Wahl der Elternbeiräte findet in feierlicher Form im Restaurant Kotzke statt.
Schulfoto aus den 50er Jahren
1952
Wegen der Maul- und Klauenseuche fallen vom 13. bis 27. Oktober Schulstunden aus. Interessierte Schüler können in den Arbeitsgemeinschaften `Junge Fotografen' und `Modellbau' mitarbeiten. Es gibt eine reichhaltige Lehrer- und Schülerbibliothek.
1953
Die Sommerferien werden unter dem Motto ` Frohe Ferientage für alle Kinder gemeinsam mit der Grundschule II in der Lindenschule gestaltet. Es werden Ausflüge mit Rad und Bahn in den Spreewald, nach Burg und in die Sächsische Schweiz organisiert.
1954
Zum ersten Mal werden in der Schule an der Dorfaue Jungen und Mädchen getrennt unterrichtet.
1955
Die Schüler der Lindenschule werden von der Schule an der Dorfaue übernommen. Ein Teil des Kollegiums arbeitet nun auch an unserer Schule. Bei der Hackfruchternte leisten Lehrer und Schüler 2000 Arbeitsstunden. Junge Pioniere und Schüler sammeln Altstoffe im Wert von 900 Mark für das `Thälmannschiff'.
1956
Die Schule an der Dorfaue hat nun 410 Schüler und 17 Lehrer. In 14 Klassen werden durchschnittlich 29 Kinder unterrichtet. Es gibt einen Werkraum für 15 Schüler.
1957
Die Schule Dorfaue wird Mittelschule mit einer 9. Klasse und 20 Schülern. Insgesamt gibt es in 15 Klassen, 413 Schüler sowie 19 Lehrer. Ein zweiter Werkraum wird eingerichtet.
1958
Die beiden Maulbeerbäume am Rande des Schulhofes werden als Naturdenkmal unter Schutz gestellt.
1960
Die alte Dorfschule von 1816 wird abgerissen, um für die Erweiterung der daneben stehenden zu klein gewordenen Schule aus dem Jahr 1926 Platz zu machen.
1964
Am 8. Mai wird die Turnhalle in der Dorfstraße, ein ehemaliger Gaststättensaal, übergeben. Sie steht u.a. der 1. Oberschule zur Verfügung.